Hinweise zum Datenschutz

 

Verantwortlich für den Datenschutz auf der Website www.navigare-bildungswerkstatt.de im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

 

Dr. Dorothee Dohrn

Navigare Bildungswerkstatt gGmbH

Lahnstr. 1

60326 Frankfurt am Main

Tel. +49 178 5191044

Email: kontakt@navigare-bildungswerkstatt.de

 

1. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Diese Website wird auf einem Jimdo Server gehostet. Die Jimdo Server befinden sich in Rechenzentren innerhalb der EU. Um eine größtmögliche Sicherheit und Erreichbarkeit aller Jimdo-Websites zu gewährleisten, greift Jimdo für die Datenspeicherung auf die cloud-basierte Lösung von Amazon Web Services (AWS) zurück. Die Rechenzentren dieses Anbieters befinden sich in Irland und unterliegen damit EU-Recht.

Bei Jimdo gehostete Websites werden TLS-verschlüsselt ausgeliefert (HTTPS). Jimdo nutzt hierbei TLS. Die sichere Verbindung erkennt man an dem kleinen grünen Schloss-Symbol in der Adresszeile des Webbrowsers.

Jimdo-Seiten werden verschlüsselt ausgeliefert. Dies schliesst das Kontaktformular ein. Der Versand von Nachrichten im Kontaktformular erfolgt "Opportunistic TLS" verschlüsselt. Eine vollständige End-To-End-Verschlüsselung ist aktuell nicht möglich.

 

1.1 Umfang der Datenverarbeitung

Diese Website ist bei Jimdo gehostet. Bei jedem Besuch dieser Webseite speichern Jimdo Server automatisch die Informationen, die der Browser sendet, wenn diese Seite besucht wird. Die Informationen umfassen den Aufruf (Request), die IP-Adresse, Browser-Typ und -Sprache sowie das Datum und Uhrzeit des Aufrufs.

Senden Sie eine Nachricht über das Kontaktformular, so wird auch der Inhalt der Nachricht von Jimdo gespeichert. Nicht gespeichert werden die IP-Adressen von über das Kontaktformular versendeten Nachrichten.

 

1.2 Zweck der Datenverarbeitung

Die Informationen werden zur Analyse und Aufrechterhaltung des technischen Betriebs der Jimdo Server und des Netzwerkes sowie zur Missbrauchsbekämpfung benutzt und werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht.

Die Daten werden nicht an Dritte verkauft. Zudem werden wir keine personenbezogenen Daten ohne Einwilligung weitergeben. Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur dann, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.

 

1.3 Dauer der Speicherung

Die Informationen werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht.

 

1.4 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Erhebung und vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1f DSGVO.

 

1.5 Widerspruchsmöglichkeit

Ein Widerspruch gegen die Erfassung und Speicherung dieser Daten ist nicht möglich, weil sie für den Betrieb der Website unabdingbar sind.

 

2. E-Mail-Kontakt

2.1 Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Über die auf der Website angegebene E-Mail-Adresse können Sie Kontakt mit uns aufnehmen. In diesem Fall speichern wir Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten, um mit Ihnen kommunizieren zu können. Diese Daten bleiben ausschließlich bei uns. Sollte es einen Grund geben, dass wir Ihre Daten weitergeben möchten, holen wir selbstverständlich vorab Ihr Einverständnis ein.

 

2.2 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für den genannten Zweck gebraucht werden bzw. eventuell zu berücksichtigende gesetzliche Aufbewahrungsfristen verstrichen sind.

 

2.3 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die mit einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrags ab, so gilt zusätzlich Art. 6 Abs. 1b DSGVO.

 

2.4 Widerspruchsmöglichkeit

Sie können der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In diesem Fall löschen wir alle personenbezogenen Daten, die wir im Zug der Kontaktaufnahme gespeichert haben. Eine weitere E-Mail-Kommunikation ist dann nicht mehr möglich.

 

3. Ihre Rechte als betroffene Person

Werden auf Ihre Person bezogene Daten verarbeitet, sind Sie Betroffene(r) im Sinne der DSGVO und haben folgende Rechte:

a. das Recht auf Auskunft darüber, ob und welche auf Ihre Person bezogenen Daten wir verarbeiten;
b. das Recht auf Berichtigung oder Löschung der auf Ihre Person bezogenen Daten;
c. das Recht, eine Einschränkung oder die Einstellung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.

Sie können uns dazu jederzeit über die oben angegebenen Wege kontaktieren.

Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich im Fall einer rechtswidrigen Verarbeitung der auf Ihre Person bezogenen Daten bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Das ist in unserem Fall der hessische Datenschutzbeauftragte: https://datenschutz.hessen.de.

Ausführliche Erläuterungen zu Ihren Rechten finden Sie in den folgenden Punkten.

 

3.1 Auskunftsrecht

Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir Daten, die Ihre Person betreffen, verarbeiten. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Auskunft über diese Daten sowie folgende Informationen dazu:

a. die Verarbeitungszwecke;

b. die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;

c. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen. In diesem Fall können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO unterrichtet zu werden;

d. die geplante Dauer der Speicherung oder, falls konkrete Angaben dazu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

e. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der auf Ihre Person bezogenen Daten, auf Einschränkung der Verarbeitung oder auf Widerspruch gegen die Verarbeitung;

f. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

g. die Herkunft der Ihre Person betreffenden Daten, wenn sie nicht bei Ihnen selbst erhoben wurden.

 

3.2 Recht auf Berichtigung

Falls die verarbeiteten Daten, die Ihre Person betreffen, unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung. Für beides müssen wir unverzüglich sorgen.

 

3.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können verlangen, dass die Verarbeitung der auf Ihre Person bezogenen Daten eingeschränkt wird,

a. wenn Sie bestreiten, dass die Ihre Person betreffenden Daten richtig sind. Die Einschränkung können Sie für eine Dauer verlangen, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;

b. wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist. In diesem Fall können Sie statt der Löschung der personenbezogenen Daten verlangen, dass ihre Nutzung eingeschränkt wird;

c. wenn wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger brauchen, Sie sie jedoch selbst benötigen, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen;

d. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe die Ihren überwiegen.

 

Wurde die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten zwar gespeichert, aber nur dann verarbeitet werden, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:

a. Sie willigen in die Verarbeitung ein;

b. die Verarbeitung ist nötig, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen;

c. die Verarbeitung ist nötig, um Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person zu schützen;

d. die Verarbeitung ist nötig aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaates.

Wurde die Verarbeitung personenbezogener Daten nach den genannten Voraussetzungen eingeschränkt, unterrichten wir Sie, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

 

3.4 Recht auf Löschung

Sie können von uns verlangen, dass die Ihre Person betreffenden Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir müssen dem unverzüglich nachkommen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

a. Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

b. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1a oder Art. 9 Abs. 2a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

c. Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO ein.

d. Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

e. Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist nötig, um eine rechtliche Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, zu erfüllen.

Haben wir die Sie betreffenden persönlichen Daten öffentlich gemacht und sind zur Löschung verpflichtet, so informieren wir die weiteren Verantwortlichen, die diese personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber, dass Sie die Löschung aller Kopien oder Replikationen sowie der Links zu diesen Daten verlangt haben. Um diese Information zu gewährleisten, treffen wir angemessene Maßnahmen auch technischer Art, unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten.

 

Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, wenn die Verarbeitung nötig ist,

a. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

b. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert;

c. zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;

d. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

3.5 Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Ihre Person betreffenden Daten offengelegt wurden, die Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Sie haben das Recht, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

 

3.6 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgte, ist davon nicht berührt.

 

3.7 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der auf Ihre Person bezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsortes, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu beschweren, unabhängig von einem anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelf. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.